Jahresbericht 2018 (ab November 2017) der Mediengruppe

DSC_0003

Eineinhalb Jahre ist´s jetzt her,

da war der Mediengruppenraum so leer.

Nur ein Gummibaum einsam und depressiv

stand verloren herum in seinem Tief.

 

IMG_1454

Ein stetes Kommen und auch mal ein Gehen,

die Gruppe, sie formt sich. Projekte entstehen.

Das Warten auf die Computer, es dauert so lange.

Wann kommen sie denn? Wann? Die Frage, die bange.

Ja, und nun sind sie endlich da,

so kann es beginnen, das Neue Jahr!

Was da im Cyberspace entstanden ist,

der neugierige Betrachter nun genießt …

 

Exkursion Küniglberg:

Am 28. 11. 2017 startete die Mediengruppe ihre erste Exkursion zum ORF–Zentrum am Küniglberg. Unter Anleitung begingen wir die dortigen Studios. Es wurde auch die Blue Box besucht. Begleitend fand eine Ausstellung über die Geschichte des ORF statt.

Brotbacken für den Weihnachtsmarkt:

brot

Gegen Ende November 2017 wir ein besonderes Basisprogramm in der Mediengruppe. Wir stellten Backmischungen für „Brot im Glas“ her. Aus Dinkelmehl, geriebenen Haselnüssen und diversen anderen Zutaten, denen die Würze nicht fehlte, bereiteten wir die Backmischung, welche wir über einen Trichter ins Glas füllten. Die Gläser wurden jeweils mit einem Gummiring luftdicht verschlossen. Zur Kostprobe auf dem Weihnachtsmarkt, welcher von 6. bis 8. Dezember stattfand, stellten wir aus einer Mischung Brot her und gaben die Gläser für den Verkauf in der Herbststraße frei.

Projektwoche Astronomie:

Im Jänner 2018 führten wir bereits in den neuen Räumlichkeiten im 1. Stock die „Projektwoche Astronomie“ durch. Begleitet von einem NASA–Film über das Hubble–Teleskop nahmen die einzelnen Gruppen erfolgreich verschiedene Themen durch.

Projektwoche Digitales Zeitalter:

Im März 2018 entschieden wir uns nach dem Erfolg der Projektwoche Astronomie für die Abhaltung einer weiteren Projektwoche. Im Brainstorming machte nach einer Stichwahl das Thema „Digitales Zeitalter“ das Rennen. Das Themenspektrum reichte von Cyborg über Online Banking bis zu Alexa und gab so für jeden Geschmack etwas her. Die Referate waren durchwegs zufriedenstellend und gut getimt.

Ausstellung „Medienwelten“ im Technischen Museum:

Passend zum digitalen Zeitalter besuchten wir im März die Ausstellung „Medienwelten“ im Technischen Museum. Wir nahmen dort an einer Rätselrallye teil. Von der Postkutsche über Telegraphie bis zum Internet spannte sich der Bogen über die einzelnen Stationen.

Projektwoche Anthropologie:

Die Anthropologie, welche im Vorfeld gegen das digitale Zeitalter den Kürzeren gezogen hatte, war unser nächster Themenschwerpunkt. Es ging viel um Konfliktbewältigung.

Grillen auf der Donauinsel:

DSC_0054

Im Juni und im Juli 2018 gingen wir jeweils Grillen auf buchbaren Grillplätzen der Stadt Wien. Für Musik wurde mit einer Gitarre und Singstimmen gesorgt. Das erste Mal war die Verkaufsgruppe aus der Herbststraße dabei, das zweite Mal verbrachte die Mediengruppe alleine. Der starke Wind auf offener Flur war ein ständiger Begleiter.

Sommerfest:

IMG_1498

Am 13. 6. 2018 starteten die Gruppen des Handwerks ein gemeinsames Sommerfest in Hof und Garten der Kirchstetterngasse 6. Ein Gremium aus sechs bis acht TeilnehmerInnen plante 3 Monate im Voraus die Verköstigung und das Karaoke. Die Aktion wurde ein voller Erfolg.

 

Betriebsausflug in die Seegrotte Hinterbrühl:

Im September 2018 besuchten wir gemeinsam mit der Herbststraße die Seegrotte Hinterbrühl. Wir nahmen an einer Führung durch die Gänge und Stollen des ehemaligen Gipsbergwerks teil und unternahmen eine Bootsfahrt am größten unterirdischen See Europas.

Projekt Nazca–Linien:

Die Nazca–Linien sind Geoglyphen im heutigen Peru. Das Thema bot sich nach der Projektwoche Anthropologie an. Es wurde eine PowerPoint–Präsentation gestaltet. Der Vortrag über diesen Bestandteil am UNESCO–Weltkulturerbe fand großen Anklang.

Projekt Osterinseln:

Dieses Projekt lief zeitgleich mit dem Projekt Nazca– Linien und wurde ebenfalls in PowerPoint hergestellt. Die Osterinseln befinden sich im Südpazifik und gehören zum chilenischen Verwaltungsbereich. Sie sind bekannt für ihre Steinskulpturen. Im Anschluss an die Präsentation fand ein Quiz statt.

Projektwoche Klimawandel:

Im November und Dezember 2018 fand die Projektwoche Klimawandel statt. Es wurden insgesamt fünf PowerPoint–Präsentationen vorbereitet. Treibhauseffekt und Regenwaldabholzung waren wichtige Themen.

Christkindlmarkt:

Am 10. Dezember 2018 gingen wir auf den Christkindlmarkt zwischen Kunst– und Naturhistorischem Museum. Unterwegs bei den Standeln genehmigten wir uns einen Punsch.

Ausflug ins Schokomuseum:

Am 17. Dezember 2018 besuchten wir die Fabrik der Confiserie Heindl. Wir nahmen an einer Führung durch das Museum und die Produktionsstätten teil.

Weihnachtskino und Kai’s:

Am 19. Dezember 2018 gingen wir als Weihnachtsfeier ins Kino. Es spielte Grindelwalds Rückkehr. Der Plot ist als Vorgeschichte zu den Harry Potter–Filmen gedacht. Im Anschluss kehrten wir zum Mittagessen bei Kai’s Buffet ein.