Betriebsausflug in den Tierpark Ernstbrunn

Am 12. September 2019 war es soweit. Wie im April beschlossen fuhr die Mediengruppe (VM und NM) gemeinsam mit der Verkaufsgruppe (VM und NM) aus der Herbststraße mit dem Autobus nach Ernstbrunn. Dort gibt es einen Tierpark mit einem eigenen Wolf Science Center (WSC).

Wir bestiegen den Bus um 9h15 und fuhren um ca. 9h30 los. Es waren ungefähr 30 Leute mit von der Partie. Um ca. 10h45 waren wir am Ziel unserer Reise angelangt. Vom Parkplatz ausgehend gingen wir hinauf in die Eingangshalle des Tierparks wo die anwesenden BetreuerInnen das Geld für die anschließende Führung bezahlten.

WolfDie eigentliche Begehung des Wolf Science Centers war um 11h angesetzt. Nach einer kurzen Wartezeit kam die Betreuerin des WSC zu uns, stellte sich vor und begann die Führung durch die Wolfsgehege. Wir erfuhren, dass die Wolfswelpen in einem kleinen Häuschen aufgezogen werden. Das passiert nachdem sie aus dem Stammtiergarten gebracht werden. Nach drei Wochen verlassen sie die Gruppe und dürfen in den Vorgarten. Dort bleiben sie bis zur achten Woche und werden vom WSC auf die wissenschaftlichen Tests vorbereitet. Nach acht Wochen kommen die jungen Wölfe ins Wolfsgehege. Bei den wissenschaftlichen Tests werden die Wölfe mit Hunden verglichen, die in nebenstehenden Gehegen aufgezogen werden.

Wir gingen im Rahmen der Führung auf eine Anhöhe, in welcher sich ein Gehege mit einem Wolfspaar befand. Von dem Paar erhoffen sich die Wissenschaftler eventuell Nachwuchs für das WSC. Anschließend begaben wir uns hinunter zu den Stammgehegen, wo wir einer Fütterung mit Vorführung beiwohnten. Mit der Vorstellung war die eigentliche Führung abgeschlossen.

Bis zum Mittagessen war noch ein bisschen Zeit, so konnten wir die anderen Gehege mit Eseln, Schafen und Wildschweinen besuchen.

RindAuf der anderen Seite des Tales befand sich die „Hexenküche“, der Almgasthof an dem wir unser Mittagessen einnehmen sollten. Vom WSC aus ging ein Wanderweg über den Eingangsbereich in den gegenüberliegenden Wald. Entlang des Weges sahen wir wildlebende Rehe und Hirsche im Rudel, welche wir auch fotografieren konnten. Die Tiere hatten größtenteils die Scheu abgelegt und kamen den Menschen auch recht nahe.

RehAm Almgasthof angekommen meldeten wir uns um ca. 12h30 für das Mittagessen an. Draußen im Garten waren Tische, welche wir in Gruppen besetzten. Die erste Menüvariante war Wiener Schnitzel mit Pommes und Salat, die Zweite Backhendlsalat mit Kernöl. Die Rehe vom Park kamen ganz nahe zu den Tischen, als wollten sie mitessen. Von einer Fütterung ließen wir allerdings aus hygienischen Gründen ab. Als Nachspeise gab es mehrere Süßigkeiten zur Auswahl, zum einen Kardinalschnitte und Cremeschnitte zum anderen Mohnstrudel. Auch verschiedene Arten von Kaffees konnten wir bestellen.

Nach dem Mittagessen gab es die Gelegenheit Ponys in der Nähe der „Hexenküche“ zu streicheln. Von den Bänken ausgehend konnten wir an den Reh- und Ponygehegen vorbei eine Runde drehen. Wir nutzen diese Chance ganz nahe zu den Ponys zu kommen die ganze Stunde lang, quasi als Verdauungsspaziergang.

WidderUm ungefähr 14h30 brachen wir von der „Hexenküche“ auf und begaben uns durch den Wald auf die kleine Anhöhe zurück zur Eingangshalle. Die Wartezeit auf den Bus verbrachten wir wieder mit Tierschau in den nahegelegenen Gehegen. Um 15h30 holte uns der Bus vom Tierpark ab. Wir fuhren ca. 1 1/4 Stunden von Ernstbrunn nach Wien, um 16h45 kamen wir in der Kirchstetterngasse an. Das war unser Betriebsausflug in den Tierpark Ernstbrunn.