Kulturpass: Was kann man damit machen? Bücherei und Kinos

1.Städtische Bücherei

In der von der Gemeinde Wien betriebenen städtischen Bücherei, die ihren Hauptstandort seit 2003 am Urban-Loritz-Platz hat und daneben 38 Zweigstellen in allen Wiener Bezirken besitzt, bekommt man mit dem Kulturpass einen vergünstigten Zugang zur Jahreskarte. Statt dem Normalpreis von 32 Euro, bezahlt man mit dem Kulturpass lediglich 9,60 Euro. Mit dem Erwerb der Jahreskarte hat man Zugang zu einem weiten Feld an physischen und elektronischen Medien, die eine enorme Bandbreite von Themen umfassen. Insgesamt sind 1,7 Millionen Medien in den drei Stockwerken der Städtischen Bücherei zugänglich. Als Büchereikartenbesitzer erhält man somit Zugang zu Büchern, Musik, Filmen und Computerspielen. Auch fremdsprachige Literatur kann entliehen werden. Darüber hinaus gibt es in der Zentrale am Urban-Loritz-Platz eine Zeitungsecke, in der man Einblick in inländische und ausländische Gazetten nehmen kann, um sich so über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. Um diesen Bestand nutzen zu können, verfügt jede Zweigstelle zumindest über einen Computer für Katalog- und Internetrecherchen. Die Städtischen Büchereien stellen in diesem Zusammenhang eine Einrichtung dar, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen für unterschiedliche Gruppen an Personen darstellen. Sowohl Schüler, Studenten als auch sonstig Literatur- oder Medieninteressierte werden in der Städtischen Bücherei fündig, wenn es um die Ausarbeitung von wissenschaftlichen Arbeiten oder einfach nur das Schmökern in einem Roman geht. Zudem ist zu erwähnen, dass in der Städtischen Bücherei Führungen aber auch regelmäßige Lesungen gibt. Seit dem 30. September 2010 können in der Virtuellen BüchereiWien zahlreiche digitale Medien per Download rund um die Uhr ausgeliehen werden. Diese elektronischen Medien können heruntergeladen und auf dem Computer oder anderen Geräten wie E-Book-Reader oder MP3-Player genutzt werden. Notwendig dazu sind einzig und allein eine gültige Büchereikarte und ein Computer mit Internet-Anschluss. Diese Form der Digitalisierung zeigt, dass die Städtischen Bücherei voll mit der Zeit gehen. Schließlich ist noch das Kaffee auf der Dachterrasse des Gebäudes zu erwähnen. Von dort aus genießt man einen herrlichen Rundumblick auf die Stadt und kann bei einem Kaffee in entspannter Atmosphäre in den eben ausgeborgten Medien schmökern.

2. Kinos

Es gibt eine Reihe von Kinos, in denen einem mit dem Kulturpass kostenloser bzw. verbilligter Einlass gewährt wird. Dabei handelt es sich ausschließlich um Programmkinos, die sich durch ihr anspruchsvolles Kinoprogramm von den großen Kinoanbietern wie CINEPLEXX unterscheiden. Die meisten dieser Kinos stammen aus den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und bestechen dementsprechend mit ihrer Retro-Einrichtung und ihrer eigenwilligen Architektur. In fast all diesen Kinos sind zudem kleine Cafés angeschlossen, was ihnen im Gegensatz zu den großen CINEPLEXX- Kinos eine äußerst heimelige Atmosphäre verleiht. Vor allem das Gartenbaukino gilt seit seiner Errichtung im Jahr 1960 als Flaggschiff der Kinokultur in Wien und sticht als letztes Einraumkino hervor. An diesem Ort findet auch jährlich die Eröffnung der Viennale statt. Es gibt aber auch noch eine Reihe anderer Kinos, bei denen man mit dem Kulturpass freien Eintritt erhält:  Unter anderem gilt der Kulturpass in folgenden Kinos: Votiv Kino (Währingerstraße 12, 1090 Wien), de France (Schottenring 5, 1010), Gartenbaukino (Parkring 12, 1010 Wien), Filmhaus Kino Spittelberg (Spittelberggasse 3, 1070 Wien), Filmcasino (Margaretenstraße 78, 1050 Wien), Metro Kinokulturhaus (Johannesgasse 4, 1010 Wien).

Quelle:

https://buechereien.wien.gv.at/

https://www.hungeraufkunstundkultur.at/wien

Text: Philipp G.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..